• Kleingartenwesen

    Kleingartenvereine helfen

    Millionen Menschen mussten aufgrund des Angriffs russischer Truppen auf die Ukraine fliehen. Hilfe für sie kommt auch von vielen Kleingärtnern, die sich für die Geflüchteten engagieren.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Ukraine-Hilfe erleichtert

    Viele Kleingartenvereine wollen der Bevölkerung in der Ukraine und den geflüchteten Menschen helfen. Spenden dafür können nun ohne rechtliche Einschränkungen gesammelt werden.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Hohe Bäume in Kleingärten

    Hohe Bäume sind attraktiv und bieten vielen Gartentiere einen Lebensraum. In Kleingärten behindern sie aber oft die kleingärtnerische Nutzung. Müssen die jetzt weg oder können sie bleiben?

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Geräte im Kleingärtnermuseum

    Das Kleingärtnermuseum in Leipzig präsentiert weltweit einzigartig die Geschichte des Kleingartenwesens. Die Dauerausstellung zeigt dabei auch historische Gartengeräte.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Trampoline im Kleingarten

    Besonders seit Beginn der Corona-Pandemie gibt es Streit um Trampoline in Kleingärten: Die einen wollen Sie verbieten, die anderen kämpfen darum, sie aufzustellen. Der Präsident des LV Sachsen gibt eine Empfehlung.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Insektenfreundliche Beleuchtung

    Nächtliche Lichtquellen im Kleingarten sind ein Todesurteil für viele Insekten. Ganz ohne Licht geht es aber auch nicht. Was können Gartenfreunde dann machen?

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Guter Tausch!

    Bewährte Sorten oder Raritäten – auf Saatgut-Tauschbörsen finden Sie das ganze Spektrum für die nächste Saison. Wie Sie im Verein eine Saatgut-Börse planen, lesen Sie hier.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Machen Sie mit!

    In jedem Kleingartenverein gibt es Ämter und Aufgaben jenseits des Vorstands: Vom Wertermittler bis zum Gerätewart.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Bereit für neue Ideen

    In den letzten Jahren ist immer mehr von sogenannten „Urban Gardening“-Projekten die Rede. Oft wird dabei vergessen, dass Kleingärten die Urform des urbanen Gärtnerns sind.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 18.06.2024

Wassermanagement im Kleingarten

Gießwasser wird im Sommer immer rarer, denn Trockenperioden nehmen zu. Tanja Matschinsky erläutert die Grundlegendes zum Gießen im Klimawandel, stellt Bewässerungsarten vor und gibt Tipps zum Wassersparen im Garten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Starter-Paket: FISKARS SingleStep Heckenschere HS 22 & Hurra-Buch für Gartenneulinge

Starter-Paket FiskarsEgal ob für sich selbst oder als Geschenk für Garten-Anfänger. Die Kombination aus dem Buch „Hurra! Ich habe einen Kleingarten“ und der Heckenschere HS 22 von Fiskars ist perfekt für einen erfolgreichen Start im eigenen Garten.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...